Funktionentheorie WS 2017/18


Termine


Vorlesung: Di, 13:45 - 15:15 Raum 48-208 Dozent: Jun.-Prof. Dr. Caroline Lassueur
Di, 10:00 - 11:30 Raum 44-482 Übungsleiter: Liam Rogel
Do, 10:00 - 11:30 Raum 36-265 Übungsleiter: Liam Rogel
Fragestunden: Fr, 10:00 - 12:00 Raum 48-409


Assistent: Dr. Tommy Hofmann


Prüfungstermine WS17/18:

Allein: 16., 26.-28. Februar, 15. März. Anmeldung: Frau Sternike
Mit B. Sambale: 14. März, nachmittags. Anmeldung: Frau Sternike
Mit A. Gathmann: 15. März. Anmeldung: Frau Sternike
Mit M. Grothaus: 16. Februar, 13.,16. März. Anmeldung: Frau Korb, ab 22. Januar
Mit F. Lindner: 26.-28. Februar, Anmeldung: Frau Sternike
Mit C. Surulescu: 21. Februar, vormittags. Anmeldung: Frau Surulescus Sekretärin

Falls Sie andere Kombinationen oder Termine brauchen, können Sie mir einfach eine E-mail schicken, oder bei mir im Büro vorbeikommen.


Übungen


Die Übungen zur Vorlesung sind 14-tägig und beginnen in der zweiten Vorlesungswoche. Siehe Einzeltermine im KIS. Die Übungsblätter werden von Tommy Hofmann geschrieben.

Anmeldung: Um an den Übungen zur Vorlesung teilzunehmen, melden Sie sich bitte bis zum 27.10.2017 um 12:00Uhr im URM an.

Übungsblatt 0: Präsenzblatt. Ohne Abgabe
Übungsblatt 1, Abgabetermin: 10.11.2017 (Aufgabe 4: Wenden Sie Satz 4.5 im Kurzskript an.)
Übungsblatt 2, Abgabetermin: 24.11.2017
Übungsblatt 3, Abgabetermin: 08.12.2017
Übungsblatt 4, Abgabetermin: 22.12.2017
Übungsblatt 5, Abgabetermin: 19.01.2018
Übungsblatt 6, Abgabetermin: 02.02.2018

Die Übungskästen sind im Gebäude 48 vor dem Hörsaal 48-208.

In der Regel werden pro Übungsaufgabe 0 bis 4 Punkte vergeben.
Die Übungsaufgaben dürfen in Gruppen mit höchstens zwei Teilnehmern abgegeben werden.

Bei Fragen zu den Aufgaben stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

Übungsscheine


Sie erhalten einen Übungsschein, wenn Sie die folgenden Kriterien erfüllen:
  • Erreichen von mindestens 50% der Punkte auf die Übungsaufgaben insgesamt.
  • 70% aller Übungsaufgaben sinnvoll bearbeitet haben (mindestens 1 Punkt).
  • Aktive Teilnahme an den Übungen u.a. durch: mindestens einmaliges erfolgreiches Vorrechnen in den Übungen und regelmäßige Anwesenheit in den Übungsstunden

Literartur


Bücher:
  • Wolfgang Fischer, Ingo Lieb, Einführung in die Komplexe Analysis, Vieweg+Teubner, 2010 [Volltext vom Uninetz]
  • Eberhard Freitag, Rolf Busam, Funktionentheorie I, Springer Verlag, 4. Auflage, 2006 [Volltext vom Uninetz]
  • Klaus Jänich, Funktionentheorie, Springer Verlag, 6. Auflage, 2008
  • Serge Lang, Complex Analysis, Graduate Texts in Mathematics, Springer Verlag, 4th Edition, 1999
  • Reinhold Remmert, Georg Schumacher, Funktionentheorie I, Springer Verlag, 5. Auflage, 2002


Frühere Vorlesungsskripte:


Kurzskript


Ich stelle hier meine Notizen zur Vorlesung im Format eines Kurzskripts zum Download bereit:

Kurzskript (bis 6. Feb. 2018)

Darüber hinaus ist es hilfreich, den Stoff der Vorlesung in anderen Skripten und Lehrbüchern nachzulesen (Siehe oben!). Insbesondere ist das Skript von A. Gathmann sehr detailliert.

Wenn Sie Fehler orthographischer oder inhaltlicher Art entdecken, teilen Sie mir das bitte (z.B. per Email oder am Ende der Vorlesung) mit, damit ich sie korrigieren kann.

Weitere Dokumente:
Symbolverzeichnis
Beamer 1. Vorlesungswoche
Beamer 19.12.2017

Hinweise zur mündlichen Prüfung


Inhaltlich sollte man den Inhalt des Kurzskriptes kennen.
Es wird erwartet, dass:
  • Definitionen sowie Aussagen der Sätze/Bemerkungen/Lemmata aus der Vorlesung gekannt werden;
  • die Hauptideen der Beweise erklärt werden können;
  • kurze Beweise gegeben werden können ; und
  • konkrete Beispiele zur Illustration der Sätze gegeben werden können.
Es wird auch Fragen mit konkreten Beispielen gestellt werden. Es wird keine Frage über Kapitel 0 gestellt wreden.


Inhalt


  • Komplexe Differentialrechnung:
    Holomorphe Funktionen, Cauchy-Riemannsche Differentialgleichungen
  • Komplexe Integralrechnung:
    Kurvenintegrale, Cauchyscher Integralsatz und Anwendungen
  • Singularitäten holomorpher Funktionen:
    Laurentreihen, Hebbarkeitssatz
  • Residuensatz und Anwendungen


Arbeitsaufwand


Vorlesung: 2 SWS / 30h
Übungen : 1 SWS / 15h
Selbststudium: 90 h